Das Markusevangelium
Bibel und Kirche 2/11
Das Markusevangelium ist vermutlich nach dem Jahr 70 n. Chr. unter dem Eindruck des verloren gegangenen ersten jüdisch-römischen Krieges entstanden. Jerusalem war von den Römern erobert worden, der Tempel zerstört und geplündert und der siegreiche römische Feldherr Vespasian wurde zum römischen Kaiser ausgerufen. Welche Glaubens- und Identitätskrise diese Ereignisse ausgelöst haben mögen und welche Strategien das Markusevangelium den jungen christlichen Gemeinden zur Bewältigung anbietet, zeigen die Beiträge in diesem Heft.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-940743-13-8 |
Bestellnummer: | 1001102 |
Erscheinungstermin: | 15.04.2011 |
Inhalt
Bettina Eltrop
Thematische Einführung
Martin Ebner
Das Markusevangelium und der Aufstieg der Flavier
Eine politische Lektüre
Stefan Schreiber
Die erste Lebensgeschichte Jesu
Klara Butting, Gerard Minnaard
Endlich ein Mensch
Das Jesusbild des Markusevangeliums
Rupert Feneberg
Der Jude Jesus und die Heiden
Birgit Opielka
Zwei Außenseiter als Vorbild der Jünger
Die Blindenheilungen
Wolfgang Wieland
In der Spur des Evangeliums
Frauen in der Passionsgeschichte
Wolfgang Fritzen
Die frohe Botschaft vom verborgenen Gott
Das Markusevangelium als Kommunikationsangebot
Peter Zürn
Ein Weg mitten in der Katastrophe
„Markus“ erzählt
Ralf Huning
Mit anderen Augen und Ohren
Die Markuspassion des Argentiniers Osvaldo Golijov
Detlev Dormeyer
Vom zweiten wieder auf den ersten Platz
Ein Blick in die Forschungsgeschichte