Gewalt(tät)ige Bibel
Bibel und Kirche 3/11
Von Kain und Abel bis zu den Gewaltphantasien der Offb begegnet uns das Thema Gewalt. Es gibt in der Schrift unglaublich martialische Bilder. Wir sollten nicht die Augen davor verschließen, dass die gewaltigen Texte auch Gewalt in drastischer Weise zur Sprache bringen. Verdrängung kann keine Lösung sein. Die Bibel ist ein lebensnahes Buch und daher gilt es, die Gewalttexte wahrzunehmen und sich damit auseinander zu setzen. Welche Wege der Gewaltüberwindung zeigen z. B. die biblischen Autoren auf? Die Beiträge von Bibel und Kirche versuchen Perspektiven und Lösungen für den heutigen Umgang mit diesen Texten anzubieten
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-940743-14-5 |
Bestellnummer: | 1001103 |
Erscheinungstermin: | 22.07.2011 |
Inhalt
Moisés Mayordomo
Wie wird Gewalt in Sprache gefasst?
Einführung mit Lesehilfe
Ottmar Fuchs
„Alles ist zu unserer Belehrung geschrieben“ (Röm 15,4)
– auch die biblischen Gewalttexte?
Irmtraud Fischer
Wieso lässt Gott beim Exodus Pharaos Elitetruppe ersaufen?
Zur Gewaltproblematik in der Schilfmeererzählung
Gerlinde Baumann
Ein „Hiob“ unter den Propheten
Habakuks Streit mit Gott über Gewalt und Unrecht
Franz Josef Backhaus
„JHWH, mein Gott, rette mich!“
Menschliche Gewalt und göttliche Gerechtigkeit in Psalm 7
Martin Ebner
„… du nimmst weg, was du nicht hingelegt hast“ (Lk 19,21)
Strukturen der Gewalt in Palästina zur Zeit Jesu
Konrad Huber
Schrei nach Vergeltung, göttliche Gewalt und Sieg des Lammes
Gewalt in der Johannesoffenbarung
Thomas Hoppe
Das Bischofswort „Gerechter Friede“
Ein notwendiger Perspektivenwechsel
Michael Theobald
Um der Begegnung mit Jesus willen
Der zweite Teil des Jesus-Buches von Joseph Ratzinger/Benedikt XVI.