Immer wieder sonntags - Bibel und Liturgie
Bibel heute 2/20
In jeder Eucharistiefeier wird das Evangelienbuch verehrt: durch Kerzen, durch Weihrauch, durch feierlichen Vortrag ...
Doch ist dies nicht der einzige Ort, an dem die Bibel im Gottesdienst vorkommt. Es gibt Lesungen aus dem Alten Testament und den Paulusbriefen. Und es gibt biblische Predigten. Auch viele liturgische Texte sind der Bibel entnommen: das Sanctus, das Gloria, „Herr, ich bin nicht würdig ...“ So erweist sich die Bibel als „Muttersprache der Liturgie“. Und trotzdem ist das Verhältnis zwischen Bibel und Liturgie nicht unproblematisch.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-948219-23-9 |
Bestellnummer: | 2002002 |
Einband: | kartoniert |
Abmessungen: | 280 x 205 mm |
Seitenzahl: | 35 |
Erscheinungstermin: | 24.05.2020 |
Inhalt
Egbert Ballhorn
Freiheit, die man schmecken kann
Liturgie in der Bibel – Liturgie der Bibel
Martin Conrad
» Ehre sei Gott in der Höhe «
Wie biblisch ist die Liturgie?
Katrin Brockmöller
Heilig, heilig, heilig, ...
Ein liturgischer Stolperstein
Joachim Kügler
Verehren statt hinhören?
Liturgie als Gefahrenzone für die Bibel
Katrin Brockmöller
Wenn die Liturgie ausfällt ...
Fastenzeit ganz anders
In der Mitte
Gott
Gedicht von Wilhelm Bruners
Dieter Bauer
Wort des lebendigen Gottes?
Ein liturgischer Stolperstein
Gunda Brüske
Herr, ich bin nicht würdig?
Ein liturgischer Stolperstein
Benedikt Kranemann
Mehr Sensibilität für die Bibel im Gottesdienst
Zwischenruf
Gunda Brüske
Brot des Lebens = Leib Christi?
Ein liturgischer Stolperstein
Nicole Stockhoff
» Die Bibel gehört zum Volk «
Das Wort Gottes besser hörbar machen
Herbert Fendrich
Wenn Laien zu Wort kommen ...
Entstehung, Geschichte und Perspektiven eines außergewöhnlichen Ehrenamtes
Charles Martig
Das Abendmahl nach Milo Rau
Das besondere Bild
Katrin Brockmöller
Endlich offiziell: der Bibelsonntag!
Praxisteil