Klgl 3 aus der Perspektive von Resilienz gelesen
Der Resilienzdiskurs hat sich über Jahrzehnte immer weiter ausdifferenziert, wobei mittlerweile auch theologische Disziplinen involviert sind. Die vorliegende Arbeit knüpft an die aktuelle inter- bzw. transdisziplinäre Resilienzforschung an und fragt nach ihrer Relevanz für die biblische Exegese am Beispiel von Klgl 3. Hierfür wird ein Resilienzverständnis aus der gegenwärtigen Forschung zugrunde gelegt, explorativ werden besonders vier Aspekte daraus akzentuiert: Resilienz als Prozess, Resilienz als Krisenphänomen, das Mediopassiv sowie A-Funktionalität/Situativität. Dies wird im Anschluss an die exegetische Analyse von Klgl 3 als hermeneutischer Zugang für die Textinterpretation unter der Perspektive von Resilienz fruchtbar gemacht, um zu einem vertieften Verständnis des Textes bzw. der Textdynamik zu gelangen. Schließlich werden mit Blick auf Rezeptionsprozesse bzw. Identifikationspotenziale Optionen und Grenzen einer resilienz-orientierten Lektüre ausgelotet, um nach der bleibenden Relevanz von Klgl 3 zu fragen.
Über den/die Autor:in
Verena Sauer, geb. 1992, ist seit 2022 Studienleiterin bei Theologie im Fernkurs. Zuvor war sie von 2017-2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Altes Testament und biblisch-orientalische Sprachen in Würzburg und absolvierte parallel die Ausbildung zur Pastoralreferentin in der Diözese Würzburg.
bis 03.08.2025
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-460-00106-0 |
Bestellnummer: | 106 |
Einband: | Taschenbuch / kartoniert |
Abmessungen: | 205 x 145 mm |
Seitenzahl: | 408 |
Erscheinungstermin: | 04.08.2025 |
*hierbei handelt es sich um den gebundenen deutschen (D) und österreichischen Ladenpreis (A) inkl. MwSt.
Herstellerangaben und Produktsicherheitshinweis
Verlag Katholisches Bibelwerk GmbH
Silberburg Str. 121
70176 Stuttgart
info@bibelwerk.de