Athen - Von Sokrates zu Paulus
Welt und Umwelt der Bibel 1/06
Athen war in der Antike das Zentrum von Wissen und Denken, von Kunst und Kult. Athen steht auch für die Auseinandersetzung des Christentums mit der heidnischen Welt. Die Rede des Paulus auf dem Areopag spiegelt dies: Der Evangelist Lukas lässt den Apostel wie einen antiken Philosophen auftreten. Die Briefe des Paulus zeigen griechisches" versus christliches" Denken. Dabei stehen sich nicht einfach Polytheismus" und Monotheismus" gegenüber. Im griechischen Denken gab es bereits seit dem 5. Jh. v. Chr. monotheistische Gottesvorstellungen und in den ersten christlichen Jahrhunderten verbreitet sich der Glaube an einen Gott auch unter Nichtchristen!
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-932203-54-1 |
Bestellnummer: | 3000601 |
Erscheinungstermin: | 01.01.2006 |
Inhalt dieser Ausgabe
Helga Kaiser
DIE REPORTAGE
Konfrontation der Kulturen?
Saladin und die Kreuzfahrer
Marion Giebel
THEMA: ATHEN – VON SOKRATES ZU PAULUS
Wert und Wirkung einer großen Vergangenheit
Athen von Theseus zu Perikles
Daniela Ziegler
Sittsam, still und bescheiden
Wo waren die Frauen im alten Griechenland?
10 Jahre Welt und Umwelt der Bibel
Florence Thomas
Spiele und Feste zu Ehren der Athene
Die großen Panathenäen
Klaus Rosen
Auf der Suche nach dem glücklichen Leben
Die Philosophen von Athen
Paulus und die Brüder Seneca
– Der apokryphe Briefwechsel zwischen Paulus und Seneca
Daniela Ziegler
Andacht, Maß und Abbild
Eine kleine Stilgeschichte griechischer Kunst
Alfons Weiser
Über Sokrates hinaus
– Die Areopagrede des Paulus
John Camp
Das Herz des antiken Athen
Die neuesten Ausgrabungen auf der Agora
Bernhard Heininger
Paulus unter Griechen
– Die Lehre von Jesus Christus in der griechischen Welt
Alfons Fürst
Einer ist Gott
– Die vielen Götter und der eine Gott in der Zeit der alten Kirche