Die Ordnung der Sterne
Welt und Umwelt der Bibel 4/14
In den alten Kulturen hatten die Bewegungen der Himmelskörper eine wichtige Bedeutung für die Menschen: für Könige, für ganze Reiche und auch für den einzelnen Menschen. Die Ereignisse am Himmel waren Zeichen für das Geschehen auf der Erde. Diese Zeichen galt es zu deuten. Die Bahnen von Mond, Sonne und Planeten erklärte man sich durch göttliches Wirken, daher waren die wichtigen Gottheiten der alten Kulturen zumeist der Mondgott, der Sonnengott und die weibliche Hauptgöttin, die mit dem Planeten Venus assoziiert wurde. Die Griechen entwickelten die Horoskopierkunst und in römischer Zeit war es sehr populär, eine Vorherbestimmung durch die Sternkonstellationen anzunehmen. Das jüdische und später christliche Gottesbild musste sich mit diesen Haltungen in seiner Umwelt auseinandersetzen dabei übten die Verehrung der Himmelsgötter und die Verwendung von Horoskopen auch auf die Anhängerinnen und Anhänger des einen Gottes JHWH eine große Faszination aus.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-944766-45-4 |
Bestellnummer: | 3001404 |
Erschienen: | 25.09.2014 |
Inhalt dieser Ausgabe
Helga Kaiser
Leben unter Sternen
Sterne – Götter – Zeiten
Silvia Schroer
Die Nachtgestirne in den biblischen Texten
Von der Schöpfung bis zur Offenbarung
Silvia Schroer
Der Planet Venus und die Verehrung der Himmelskönigin
Bibel und Alter Orient
Interview mit Pater Christoph Gerhard
Das Staunen ist die Brücke zwischen Glaube und Naturwissenschaft
Schöpfungstheologie und Astronomie
Der Messiasstern
Astronomisch, historisch, theologisch
Matthias Hoffmann
Magier und Astrologen bei der Geburt Jesu?
Die Magier vom Osten
Kocku von Stuckrad
Die Auseinandersetzung mit der Astrologie
Sternkunde im frühen Judentum und Christentum
Reimund Leicht
Wie kommt der Zodiak in die Synagogen?
Astrologische Spurensuche im frühen Judentum
Jörg Rüpke
Im Rhythmus von Sonne und Mond
Die astronomischen und kulturellen Grundlagen der Zeitrechnung
Günther Oestmann
Der Kosmos als riesige Räderuhr
Astronomische Uhren
Georg Röwekamp
Die Berechnung des Geburtsjahres Christi
Die Gestirne und die christlichen Feste
Büchertipps