Götter und Tiere
Welt und Umwelt der Bibel 3/17
In der Antike war das Zusammenleben von Mensch und Tier oft noch sehr viel unmittelbarer, als wir es heute in den westlichen Industrienationen erleben. Diese Nähe spiegelt sich auch in den Religionen des antiken Orients. Da zeigt sich ein faszinierendes Bild von ägyptischen Gottheiten, die mit Menschenkörpern und Tierköpfen dargestellt werden, von heiligen Apis-Stieren, die nach ihrem Tod wie Menschen mumifiziert worden sind, von riesigen Löwen am Ischtar-Tor und fabelhaften Mischwesen aus Stieren, Löwen und Drachen, die der menschlichen Fantasie entsprungen sind.
Die Fülle der Tierdarstellungen an antiken Tempeln und Kultplätzen ist schier endlos - und oft wunderschön. Auch die biblische Überlieferung kennt die Rede von Tieren im Zusammenhang mit der Rede von Gott. Und auch in unserer Tradition sind Tiere viel stärker in die religiöse Glaubenswelt eingebunden, als es uns oft bewusst ist.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-944766-56-0 |
Bestellnummer: | 3001703 |
Einband: | kartoniert |
Abmessungen: | 220 x 280 |
Seitenzahl: | 86 |
Erscheinungstermin: | 17.07.2017 |
Inhalt dieser Ausgabe
Barbara Leicht
Frag die Tiere, sie lehren dich
Zum Verhältnis Mensch–Tier in der Bibel
Tiere der Bibel als Symbole
Eine Übersicht
Eleonore Reuter
Gott hat (k)eine tierische Seite
Der Gott Israels im Tierbild
Schnell wie Hirschkühe
Tiere in den Psalmen
Bernd Janowski
Kontakt mit dem Heiligen
Warum in Israel Tiere geopfert wurden
Astrid Nunn
Unter dem Schutz des Löwen
Götter und ihre Tiere im alten Mesopotamien
Mélanie Flossmann-Schütze
Das Auge des Falken
Götter und ihre Tiere in Ägypten
Mélanie Flossmann-Schütze
Vier Millionen Ibismumien
Die Tiernekropole von Tuna el-Gebel
Valérie Matoıan
Ein Reptil – zwei Gesichter
Das Bild der Schlange im antiken Nahen Osten
Thomas Römer
Die Inkarnation von Weisheit und Bosheit
Die Schlange in der Hebräischen Bibel
Andreas Müller
Keine Angst vor wilden Tieren
Die Wüstenväter und die Tiere
Veronika Kubina
Tiere als Spiegel unserer Seele
Plädoyer für den Umgang mit Tiermythen
Horst Schneider
So wie der Salamander das Feuer löscht
Wenn Tiere zum Symbol für Christus werden