Gott erfahren. Mystik in Christentum, Judentum und Islam
Welt und Umwelt der Bibel 3/16
Die Suche nach tiefen Gotteserfahrungen findet sich bei Menschen unterschiedlichster Zeiten und Religionen. Die Anfänge der christlichen Mystik bei den Wüstenvätern im 3. Jh. basieren auf der Bibelexegese. Besonders das alttestamentliche Hohelied spielt hier eine wichtige Rolle. Darauf aufbauend zieht sich die mystische Tradition durch die Jahrhunderte. Eine Hochphase findet sich im Mittelalter. Doch auch die frühe Neuzeit und die Zeit der Reformation ist eine Blütezeit mystischer Frömmigkeit. Ob neben Teresa von Ávila auch Martin Luther als Mystiker zu verstehen ist, wird in der Forschung zurzeit diskutiert.
Daneben stellt diese Ausgabe von Welt und Umwelt der Bibel die mystischen Strömungen im Judentum, die Kabbala, und im Islam, den Sufismus, vor.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-944766-52-2 |
Bestellnummer: | 3001603 |
Einband: | kartoniert |
Abmessungen: | 220 x 280 mm |
Seitenzahl: | 86 |
Erscheinungstermin: | 30.06.2016 |
Inhalt dieser Ausgabe
Peter Zimmerling
Was ist Mystik?
Hintergründe und Zugänge
Anfragen an den Begriff Mystik– Interview
Wir können von Gott nur mystisch reden
Gespräch mit Hildegard Gosebrink
Bernhard Heininger
War Paulus ein Mystiker?
Neutestamentliche Spurensuche
Joachim Kügler
Ist das Johannesevangelium mystisch?
Das geistliche Evangelium
Andreas Müller
Gott, das überlichte Dunkel
Mystik in der Alten Kirche
Bibeltexte, die in der mystischen Tradition wichtig sind
Andreas Müller
Betet ohne Unterlass
Das Herzens- oder Jesusgebet
Susanne Talabardon
Wie die Welt zusammenhängt
Jüdische Mystik
Matthias Hoffmann
Kabbala in einer Kirche
Die Lehrtafel von Bad Teinach
Abdullah Takim
Wir sind ihm näher als die Halsschlagader
Die Reise zu Gott und die islamische Mystik
Peter Dinzelbacher
Gott erfahren – mit Leib und Seele
Mystikerinnen und Mystiker im Mittelalter
Mariano Delgado
Christus, die Leiter zu Gott
Mystik in der Neuzeit