Gott und das Geld
Welt und Umwelt der Bibel 1/08
Geld in der Antike und in der Bibel
Prägnante Sätze über das Geld sind von Jesus überliefert, der genau hinschaute, wie und wo Reichtum und Besitz die Beziehungen zwischen Menschen und zu Gott beeinträchtigten. So finden sich in dieser Ausgabe von Welt und Umwelt der Bibel Beiträge über die biblischen Aussagen zum Umgang mit dem Geld, etwa zum Zinsverbot oder zur Schuldsklaverei, sowie informative Hintergrundartikel zur Geldwirtschaft in der Antike, die die biblischen Aussagen erst verständlich machen: über das römische Steuerwesen und über die Bedeutung der kaiserlichen Münzen als Massenmedien, die für die jüdische Bevölkerung teilweise empörende politische sowie religiöse Botschaften von Hand zu Hand trugen.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-940743-40-4 |
Bestellnummer: | 3000801 |
Erscheinungstermin: | 01.01.2008 |
Inhalt dieser Ausgabe
Sophie Laurant
DIE REPORTAGE
Kunst aus der Frühzeit des Christentums
Das koptische Museum in Kairo ist neu eröffnet
Daniel Marguerat
THEMA: Gott und das Geld
Gott und Geld – ein Widerspruch?
Wie die Bibel Reichtum und Besitz einschätzt
Sitta von Reden
Geld – das revolutionäre Medium
Die Geschichte des Geldes in der Antike
Estelle Villeneuve
Wenn Münzen erzählen
Eine kleine Geschichte des Geldes im antiken Judäa
Joachim Schaper
Schatzhaus, Bank und Prägeanstalt
Geldwirtschaft am Jerusalemer Tempel
Bernhard Weisser
Das erste Massenmedium
Bilder und Botschaften auf antiken Münzen
Münzen und Geldgewichte zur Zeit der Bibel
Die dreißig Silberlinge des Judas
Jean Andreau
Der schlechte Ruf der Steuerpächter
Das römische Steuersystem
Verhindern, begrenzen und beenden
Schuldsklaverei in der Bibel Martin Leutzsch
Erhard S. Gerstenberger
Das alttestamentliche Zinsverbot
... und wie man es umging
Jean-Pierre Lémonon
Der Denar des Kaisers
Eine Fangfrage der Pharisäer
Arnold Angenendt
Klingende Münze für den Herrn
Kollekte – Messstiftungen – Ablass
Bernhard Weisser
Archive antiken Geldes im deutschsprachigen Raum
Die Autor/innen dieser Ausgabe
Impressum
Alle Ausgaben Zur Homepage