Juden, Christen, Muslime
Welt und Umwelt der Bibel 4/17
Die Kunst des Zusammenlebens
Im Mittelmeerraum leben seit rund 1400 Jahren die Angehörigen der drei großen monotheistischen Religionen zusammen. Je nach Region und Epoche ist die Geschichte, die dort stattfindet, unterschiedlich: Es gibt Zeiten des Konflikts und der Abgrenzung und ebenso Zeiten der Koexistenz und des Kulturaustauschs. Auf diese Epochen des Miteinanders und der kreativen und fruchtbaren Symbiosen wirft diese Ausgabe Schlaglichter. Gleichzeitig schärft sie das Bewusstsein für die Vielgestaltigkeit von Judentum, Christentum und Islam: Die Religionen wie auch die heiligen Schriften und die Kulturen, die ihre Anhängerinnen und Anhänger hervorbringen, sind plural und vielfältig - und gleichzeitig untrennbar verbunden. Genau diese Pluralität und Diversität sind Reichtum und Herausforderung bis heute.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-944766-57-7 |
Bestellnummer: | 3001704 |
Einband: | kartoniert |
Abmessungen: | 220 x 280 mm |
Seitenzahl: | 86 |
Erscheinungstermin: | 19.10.2017 |
Inhalt dieser Ausgabe
Zur Einführung: Interview
„Man kann fragen, ob die drei Religionen
so geworden wären, wenn es die
beiden jeweils anderen nicht gäbe“
Ein Gespräch mit dem Tübinger Religionswissenschaftler Stefan Schreiner
Anja Middelbeck-Varwick / Rainer Kampling
Anders – aber gläubig
Blicke auf die Andersgläubigen in den heiligen Schriften von Judentum, Christentum und Islam
Mathieu Tillier
Kein Grund, Feinde zu werden
Juden und Christen unter den Umaijaden
Andreas Müller
Vom Gewinn, gemeinsam zu studieren
Syrische Christen unter abbasidischer Herrschaft
Annette Böckler
Die Akademien von Sura und Pumbedita
Blühende jüdische Gelehrsamkeit unter islamischen Herrschern (8.–10. Jh.)
John Tolan
Priester, Muftis und Rabbiner
Das mittelalterliche Spanien
Arie Schippers
Leidenschaft auf Hebräisch
Das goldene Zeitalter der jüdischen Poesie in Spanien
Thomas M. Schimmel
Franziskus und der Sultan
Kreuzzüge: Gespräch am Rande des Schlachtfelds
Michel Balard
Ein Augenblick der Vielfalt
Sizilien unter den Normannen
Jakob Eisler
Miteinander statt gegeneinander
Jerusalem im 19. Jahrhundert
Dionigi Albera
Spirituelle Kraft über religiöse Grenzen hinweg
Gemeinsame Heiligtümer im Mittelmeerraum