Mose
Welt und Umwelt der Bibel 3/06
Das Leben des Mose ist ausgespannt zwischen Extremen, zwischen der Geburt bei versklavten Hebräern und dem Aufwachsen am ägyptischen Pharaonenhof, zwischen dem Totschlag eines Ägypters und der Offenbarung Gottes, zwischen der eher widerwilligen Annahme der Führerschaft der Israeliten bis zur Enttäuschung, diese Aufgabe nicht vollenden zu können. Neben der Person des Mose werden auch die biblischen Orte wie den Sinai und den Berg Nebo vorgestellt. Dann folgt die reichhaltige Wirkungsgeschichte, von den jüdischen Traditionen übers NT und die Kirchenväter bis zu Sigmund Freud, Martin Buber und schließlich die Diskussion um den Mosaischen Monotheismus.
inkl. gesetzl. MwSt.
Produktinformationen
ISBN: | 978-3-932203-56-5 |
Bestellnummer: | 3000603 |
Erscheinungstermin: | 01.07.2006 |
Inhalt dieser Ausgabe
Bettina Wellmann
DIE REPORTAGE
Qumran – eine Geschichte wird neu erzählt
Neue Erkenntnisse über die Ruinen vom Toten Meer
Thomas Römer
THEMA: MOSE
Ein einzigartiger Vermittler
Die Biografie des Mose nach den biblischen Texten
Die Familie des Mose
Von den Schwächen eines Helden
Der andere Mose Christian Frevel
Schrieb Mose den Pentateuch?
Zur Entstehung der Fünf Bücher Mose
Die Autor/innen dieser Ausgabe/ Internetseiten zum Thema
Christian Cebulj
Ginster, Granatäpfel und Gottesberge
(K)ein fiktiver Aufstieg auf den Dschebel Musa
Das verheißene Land sehen und sterben
Der Berg Nebo
Heinz-Josef Fabry
Dessen Stimme in der Versammlung der himmlischen Wesen gehört wird
– Mose in der zwischentestamentlichen Literatur und im Neuen Testament
Annette M. Böckler
Nie mehr erstand in Israel ein Prophet wie Mosche
Mose in der jüdischen Überlieferung
Ulrich Berner
Wahr oder unwahr – die Mosaische Unterscheidung.
Die Diskussion um den Monotheismus des Mose und die Thesen Jan Assmanns
Francoise Jeanlin
Die lichte Finsternis des Sinai
Mose in der Theologie der frühen Kirchenväter
Dominique Bourel
Politiker oder Prophet?
Mose zwischen Freud und Buber
François Boespflug
Nur meinen Rücken darfst du sehen
Von den Schwierigkeiten, eine Vision darzustellen